Berufliche Standortbestimmung – der erste Schritt zu mehr Klarheit im Beruf
- Özkan Ünlü
- 25. Sept.
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 21. Okt.
Eine berufliche Standortbestimmung ist oft der erste Schritt, um wieder Klarheit im Beruf zu finden. Viele Menschen spüren, dass sie beruflich nicht mehr ganz am richtigen Ort sind, können aber schwer benennen, woran es liegt. Eine strukturierte Standortbestimmung hilft, innezuhalten, die aktuelle Situation zu reflektieren und bewusste Entscheidungen zu treffen.
In der Laufbahnberatung in Basel oder im Online-Coaching analysieren wir gemeinsam: Welche Werte, Stärken und Erfahrungen prägen dich? Welche Tätigkeiten geben dir Energie, und welche rauben sie dir? Dabei geht es nicht um schnelle Lösungen, sondern um Orientierung und Bewusstsein.
Je nach Person fliessen unterschiedliche Theorien und Modelle in die Arbeit ein – etwa humanistische, lösungsorientierte oder systemische Ansätze. Sie alle haben eines gemeinsam: Der Mensch mit seinen Ressourcen steht im Mittelpunkt.
Eine gute Standortbestimmung schafft Vertrauen, Motivation und neue Perspektiven. Sie ist wie ein Kompass, der hilft, den nächsten Schritt gezielt zu planen – sei es eine Weiterbildung, ein Berufswechsel oder eine persönliche Neuorientierung.
👉 Fazit: Wer weiss, wo er steht, kann gezielt entscheiden, wohin er gehen will.Wenn du mehr Klarheit über deine aktuelle Situation gewinnen möchtest, buche dein kostenloses Kennenlerngespräch auf karrierefokus.ch.




Kommentare